Rassismus in Kitas

Kleine Handreichung für die Umsetzung einer rassismuskritischen und vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung in Kitas

Ausgangssituation

  • es gibt keine Räume, die frei von Rassismus und anderen Diskriminierungsformen sind (deswegen funktioniert auch das Label „Schule ohne Rassismus“ nicht)
  • wir sind alle rassistisch (sexistisch, klassistisch, heteronormativ etc.) sozialisiert
  • Menschen internalisieren und reproduzieren Ungleichbehandlungen ab dem Kleinkindalter. Auch kleine Kinder haben bereits Vorurteile
  • Rassismus zu erkennen, erfordert ein Wissen, das nicht oder nicht ausreichend vermittelt wird und immer noch proaktiv angeeignet werden muss
  • als weiße Person den eigenen Rassismus zu erkennen, verursacht Scham- und Schuldgefühle. Die Herausforderung und Motivation sind, aus dem Schuldgefühl in ein Verantwortungsgefühl zu gelangen. Verantwortung ist proaktiv, Schuld lähmt
  • Rassismuskritik will nicht anschuldigen oder verunglimpfen, sondern auf spezifische Unrechtsverhältnisse aufmerksam machen, in denen Schwarze Menschen und PoC (systematisch) benachteiligt werden und weiße Menschen dadurch (unsichtbare) Privilegien genießen

Werkzeuge und Materialien

  • Rassismuskritik sollte zunächst von weißen Erwachsenen erlernt und verinnerlicht werden.
  • rassismuskritisches Wissen aneignen durch Teilnahme an Fortbildungen und Lektüre von Fachliteratur v.a. Schwarzer und PoC Expert:innen (siehe Literaturliste)
  • Leitfäden zur Überprüfung und Beurteilung von Kinderbüchern, Lernmaterialien, Liedern und Spielen nutzen (u.a. von Kinderwelten oder im Buch „Mit Kindern über Rassismus sprechen)
  • alle Kinder sollen repräsentiert sein und Vielfalt als Normalität wahrnehmen können: Unterschiedliche Hautfarbenstifte (z.B. von Lyra oder Giotto), Schwarze Puppen und Spielfiguren, Piktogramme mit verschiedenen Kindern (Körperformen, Hautfarbe, Haarstruktur etc.), Pflaster in versch. Hautfarben, rassismusfreie Lieder singen und z.B. Einüben von Morgenkreisliedern in den Sprachen der Familien, Selbstbezeichnungen von nicht-weißen Menschen kennen und nutzen (auch von außereuropäischen Völkern und Kulturen), richtiges Aussprechen der Namen, Bebilderung von Weltkarten überprüfen und problematische ersetzen, Schwarze und PoC Vorbilder einbringen
  • rassismuskritisches Wissen fördert Vorurteilsbewusstsein und befähigt Ungleichbehandlungen zu erkennen und zu benennen. Es sensibilisiert für einen authentischeren und wertschätzenderen Umgang mit der Verschiedenheit von Menschen und ermöglicht überholte Denkmuster zu entlernen und zu überwinden.
  • wer ist in der Kita ansprechbar für Rassismus? Wie kann das den Eltern kommuniziert werden? Unterstützung bei konkreten Fällen oder generellem Beratungsbedarf gibt es in Freiburg beim Antidiskriminierungsbüro https://adbuero-fr.de/

Fallstricke – Bitte vermeiden

  • Rassismus mit Kindern thematisieren ohne rassismuskritisches Wissen, weil die eigene Involviertheit in rassistische Denkmuster übersehen, verleugnet oder abgetan wird
  • kulturelle Aneignung, Exotisierung und Fetischisierung von nicht-deutschen Familiengeschichten und/oder nicht-weißen Körpern
  • Othering: Achtung bei Fasching und “Kulturtagen” – hier besteht die Gefahr des „gut gemeint, aber schlecht gemacht“ (Black Facing, Kulturen als Kostüm)
  • Kindern, die Rassismus erleben sagen, dass das doch nicht so gemeint ist oder sie ein „dickeres Fell“ brauchen
  • Rassistische Situationen verschlimmern, indem Kinder, die Rassismus erleben in den Fokus gerückt werden anstatt die rassistische Handlung, das rassistische Sprechen anderer Kinder und/oder von Bezugspersonen zu thematisieren. Stattdessen kann mit dem (älteren) Kind überlegt werden, wie weiter vorgegangen werden kann, damit es nicht eine zweite Ohnmachtserfahrung erleben muss.
  • über Schwarze Menschen oder PoC sprechen, anstatt mit ihnen. Schwarze Menschen und PoC nicht zu Wort kommen lassen, ihre Erfahrungen kleinreden, sich als weiße Person angegriffen fühlen (weiße Tränen, weiße Zerbrechlichkeit)
  • Schwarze Menschen oder PoC als Entwicklungshelfer:innen nutzen und grenzenlos auf ihre Erfahrungen oder kostenlos auf ihre Expertise zurückgreifen

Zielsetzungen und politische Forderungen

  • Ausgangsfrage: Was unternimmt die Stadt Freiburg bereits für die Umsetzung einer rassismuskritischen, diskriminierungssensiblen und vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung in Kitas?
  • Orientierungspläne und Handreichungen umsetzen
  • verbindliche Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte auf städtischer Ebene implementieren
  • Rassismuskritik in der Ausbildung verankern: Bildungs- und Lehrpläne in Ausbildungseinrichtungen und Hochschulen entsprechend verbessern und erweitern
  • Kinderbücher und Materialen überarbeiten und an die Realitäten der Kinder anpassen
  • städtische Budgets für die Anschaffung von neuen Materialien zur Verfügung stellen
  • diverses Spielmaterial, Bücher, Kreativmaterialien sowie Fachbücher für Erwachsene in allen Kitas
  • unabhängige Beschwerdestellen (z.B. Antidiskriminierungsbüro Freiburg) fördern und ausbauen
  • Einstellungen von Schwarzen und PoC Fachkräften fördern durch Bewerbungen ohne Foto und Namen bzw. bei den Stellenausschreibungen mit dem Vermerk, dass Bewerbungen von Schwarzen Personen oder PoC bevorzugt werden
  • Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz auch für Kitas anwenden

Kontakte und Links

Auswahl an Buchempfehlungen

für Erwachsene

sollten in jedem Kindergarten verfügbar sein:

  • Apraku, Josephine/Le Hong: Wie erkläre ich Kindern Rassismus? Rassismussensible Begleitung und Empowerment von klein auf, Familiar Faces 2021
  • Fajembola, Olaolu /Tebogo Nimindé-Dundadengar: Gib mir mal die Hautfarbe. Mit Kindern über Rassismus sprechen, Beltz 2018
  • Ogette, Tupoka: Und jetzt du. Rassismuskritisch leben, Penguin 2022

Darüberhinausgehende Literatur:

  • Roig, Emilia: Why We Matter: Das Ende der Unterdrückung, Aufbau 2021
  • Sow, Noah: Deutschland Schwarz Weiß: Der alltägliche Rassismus, Paperback, 2019
  • Arndt, Susan: Die 101 wichtigsten Fragen – Rassismus, Beck Paperback 2020
  • DiAngelo, Robin J.: Wir müssen über Rassismus sprechen: Was es bedeutet, in unserer Gesellschaft weiß zu sein, Hoffmann und Campe 2020
  • Eddo-Lodge, Reni: Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche, Paperback 2020
  • Hasters, Alice: Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten, Perfect Paperback 2019
  • Jewell, Tiffany: Das Buch vom Antirassismus: 20 Lektionen über Rassismus und was wir alle dagegen tun können, Zuckersüß 2020 (ein Mitmachbuch für Kinder ab 10 Jahren)
  • Kelly, Natasha A.: Rassismus. Strukturelle Probleme brauchen strukturelle Lösungen!, Atrium 2021
  • Ogette, Tupoka: exit RACISM. Rassismuskritisch denken lernen, Unrast 2017

für Kinder

  • Apraku, Josephine/Bönkost, Jule: Rassismus geht uns alle an, Carlsen 2022, ab 8 Jahren
  • Amofa-Antwi, Pia/ Hödl, Saskia: Steck mal in meiner Haut, EMF-Verlag 2022, ab 5 Jahren
  • Beese, Karin/Mathilde Rousseau: Nelly und die Berlinchen, HaWandel 2016 (2 Folgebände)
  • Brooks, Ben et.al.: Stories for Boys Who Dare to be Different – Vom Mut, anders zu sein: Sachbuch über beeindruckende Persönlichkeiten und Vorbilder für Kinder, Loewe 2018
  • Caldwell, Stella: Power Kids: 25 junge Weltveränderer, arsEdition 2020
  • Favilli, Elena/Francesca Cavallo/Birgit Kollmann: Good Night Stories for Rebel Girls: 100 außergewöhnliche Frauen, Carl Hanser 2017
  • Kaiser, Lisbeth: Little People Reihe, Insel Verlag 2019
  • Love, Jessica: Julian ist eine Meerjungfrau, Knesebeck 2020 (1 Folgeband)
  • Nyongo, Lupita: Sulwe, Mentor 2021
  • Von Kitzing, Constanze: Ich mag … schaukeln, malen, Fußball, Krach, Carlsen (2 Folgebände)
  • Westin Verona, Jenny/Jesús Verona: Kalle und Elsa, Bohem Press 2018 (1 Folgeband)
  • mehr sh. Fachstelle Kinderwelten

Initiativen

Videos

Podcasts

  • Power me! von Nuran Yiğit: „Rassismus, Empowerment und Kinder“
  • Tupodcast – Gespräche unter Schwestern von Tupoka Ogette: insbesondere „Diversity für Kids“ mit Olaolu Fajembola und Tebogo Nimindé-Dundadengar und „Aktivismus und Elternsein“ mit Tayo Awosusi-Onutor auf Spotify

Freiburg im März 2023, überarbeitet August 2024